Mo 11:30 – 18:30 &
Di 9:00 – 12:00 Uhr // Gebäude 01 Raum 103
Brendan Howell: Solarpunk, Slow Computing and Permacultures
Every crisis is also a crisis of the imagination. We take up our duty as artists and designers to imagine a more just and verdant future by developing a plausible science fiction for a post-carbon culture.
Zielgruppe: Designer, Kunstler und Schriftsteller
12:00 – 14:00 &
14:00 – 16:00 Uhr // Gebäude 18/202 Zeichensaal
Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Alltag? (Transformation Design)
Das Private ist politisch! In entspannter Runde am Küchentisch tauschen wir Ideen, Erfahrungen und Tipps aus, wo jede*r Einzelne von uns im Kleinen anfangen kann.
14:00-16:00 Uhr // Maltechnik Blumenstraße 36, Raum 208
Kerstin Ergenzinger, Helene Appel: Diskussion des Papers „Deep Adaption“ von Jem Bendell
Zu Gast ist Raphael Hébert, Doktorand der Erdsystemdiagnose am Alfred Wegener Institut Potsdam.
ab 17 Uhr // MOGI
Students for Future: Students for Future (HBK)-Treffen
Wöchentliches Treffen der Students for Future an der HBK. Nach einem kurzen knackigen Plenum wollen wir gemeinsam zu Abend essen: klimafreundlich und vegan. Wir bitten darum, selbst etwas mitzubringen.
18:30 – 20:00 Uhr // Pockelstraße 2, Hörsaal 2.1
UNIKINO: More Than Honey
„More than Honey“ ist ein Dokumentarfilm über das Bienensterben. Er thematisiert, wie das Leben der Bienen monetarisiert wird und impliziert deutlich, dass bezüglich Bienenschutz etwas getan werden muss.
11:00 – 12:30 Uhr // Gebäude 18/113
Offenes Seminar: Digitale Kulturen und Nachhaltigkeit (Transformation Design)
Wir setzen uns kritisch mit nachhaltigen Zukunftsentwürfen im Digitalen Zeitalter auseinander.
12:00 – 14:00 &
14:00 – 16:00 Uhr // Gebäude 18/202 Zeichensaal
Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Alltag? (Transformation Design)
Das Private ist politisch! In entspannter Runde am Küchentisch tauschen wir Ideen, Erfahrungen und Tipps aus, wo jede*r Einzelne von uns im Kleinen anfangen kann.
13.15 – 14.45 // Gebäude 14 Raum 005
Frank Oberhäußer: Flugblätter, Aufrufe, Protestschreiben, Petitionen – Schreiben als wesentlicher Akt der Beteiligung im demokratischen Staat und in Institutionen
Wir beschäftigen uns im Rahmen der Veranstaltung mit schriftbasierten Formen der Mitwirkung an gesellschaftlichen und institutionellen Entscheidungs- und Willensbildungsprozessen. Im Rahmen der Seminarsitzung verfassen alle Anwesenden einen Brief mit Anfragen, Vorschlägen, Missfallensbekundungen u.ä. (zum Beispiel zum Thema Klimaschutz) an eine staatliche oder institutionelle Adresse (Bundeskanzleramt, US-Präsident usw.). Die Briefe werden abschließend gemeinsam in den Briefkasten am Johannes-Selenka-Platz geworfen.
14:00 – 17:00 Uhr // Gebäude 18/021
Mona Hoffmann: Bilder von Morgen – Wie wollen wir leben? Workshop
Stell dir die Welt in 25 Jahren vor. Überlege dir, wie es sein muss, damit Menschen dann ein gutes Leben führen können. Welchen Tätigkeiten wirst du nachgehen? Wo würdest du wohnen wollen oder aufwachen? Was isst du? Mit welchen Menschen lebst du wie zusammen? In welcher Beziehung stehst du mit der Natur? Was wird dein Leben bestimmen? Welche Fragen an die Zukunft stellst du dir? Im Workshop wird auf kreative Weise über Ideen diskutiert, es werden gemeinsame Ziele formuliert und visuelle Bilder einer Zukunft geschaffen, die wir noch nicht kennen.
15:00 – 18:15 Uhr // Gebäude 01/304
Heike Klippel und Michael Mönninger: Metropolen, Migration, Mega-Cities: Ökologische und klimatische Aspekte des Stadtwachstums im 21. Jh.
Zur Klimastreikwoche bieten Frau Prof. Dr. Klippel und Prof. Dr. Michael Mönninger in ihrem regulären Seminar „Großstadt und Film“ folgendes Sonderthema an. Eingeladen sind alle Studierenden, Gasthörer und sonstige Interessenten.
ab 17:00 Uhr // Gebäude 18/021
Wie mit Klimaleugner*innen reden? (Transformation Design)
Rechtspopulismus & Leugnung der Klimakrise gehen oft miteinander einher. Im Sinne der Climate School wollen wir in diesem Workshop thematisch den Fokus darauf legen, wie man denn mit Leugner*innen der Klimakrise umgeht und Inhalte für die dritte Ausgabe von gegenreden sammeln (gegenreden.de). Bringt, wenn möglich, Ideen zu Strategien & Geschichten von eigenen Erfahrungen mit!
ab 20:00 Uhr // MOGI
Students for Future: Quiznight + Kleidertauschtisch
Bei Glühwein und Kinderpunsch. Bringt gerne Kleidungsstücke zum Kleidertausch mit!
9:00 – 12:30 + 13:30 – 16:00 // Gebäude 01 Raum 103
Kerstin Drechsel & Grundklasse Visuelle Kommunikation: Wie können wir visuell auf den Klimawandel aufmerksam machen? Workshop
Ein für alle Fachrichtungen offener Workshop in der Grundklasse Visuelle Kommunikation mit den Studierenden der Grundklasse Visuelle Kommunikation und Kerstin Drechsel. Im Zentrum stehen die Fragen: Welche Inhalte wollen wir vermitteln? Wie wollen wir sie vermitteln? Und wie kann man es schaffen, im öffentlichen Raum Aufmerksamkeit zu erzeugen?
[ENTFÄLTT] 9:45 – 11:15 Uhr // Aula
[ENTFÄLLT] Barbara Sühlmann, Psychologists For Future: Die Klimakrise als psychologische Krise
Viele Menschen scheinen sich für die drohende Zerstörung der Welt, wie wir sie kennen, nicht angemessen zu interessieren. Es finden Prozesse der Verdrängung, Verleugnung und der agressiven Abwehr gegen die Thematisierung der Klimakrise statt. Was sind die psychologischen Ursachen und Mechanismen dieser Phänomene und welche Möglichkeiten gibt es, eine realitätsangepasste Wahrnehmung und damit auch die Initiierung wirksamer Maßnahmen zum Klimaschutz zu fördern?
11:30 – 13:00 Uhr // Zeichensaal Gebäude 18
Andreas Unteidig: Offene Sitzung des Seminars Designtheorie – Diskussion über Zusammenhänge von Gestaltung, Politik und Selbstwirksamkeit
»Our concern will be with learning how to become other than we are and how to shift the balance of our actions to sustaining all that we depend upon« (Fry 2010: 7)
Im Zentrum dieses öffentlichen Seminars steht die kritische Diskussion von Auszügen aus dem Werk „Design as Politics“ von Tony Fry. Ausgangspunkt ist Fry’s These von der Unfähigkeit existenter Ausprägungen demokratischer Systeme, mit derzeitigen und antizipierbaren Herausforderungen (Klimakrise, Unbewohnbarkeit ganzer Erdteile, Erderwärmung als Fluchtursache, etc.) sinnvoll umgehen zu können. Der modernistischen, kollektiven Praktik des „De-Futuring“ stellt er den (unbestimmten) Imperativ des „Sustainments“ gegenüber, der den Rahmen für die die Konstruktion von Zukünften bezeichnet, die ihrerseits selbst eine Zukunft besitzen. Als „Re-directive Practices“ kommt in diesem Projekt gestalterischen Weltzugängen wie etwa dem Design und der Kunst besondere Bedeutung zu.
Das Seminar „Designtheorie“ nimmt sich im WS 19/20 in jeder Sitzung einen ausgewählten Text zur Grundlage, um Zusammenhänge von Gestaltung, Politik und Selbstwirksamkeit zu diskutieren. Für die offene Veranstaltung im Rahmen der Public Climate School wird der Text zu Beginn der Veranstaltung eingeführt, sodass auch Gäste am Gespräch teilnehmen können.
11:30 – 13:00 Uhr // Gebäude 18/ Raum 021
Offenes Seminar: Gesellschaftliche Transformation (Transformation Design)
16:45 Uhr – 18:15 // Gebäude 05/Raum320b
Ulrike Bergermann: Filmscreening: The Yes Men, Regie: Dan Ollman, Sarah Price, Christ
Smith, USA 2003, 83 min. im Rahmen des Seminars „Protestkulturen“
Der Film dokumentiert die Aktionen der „Yes Men“, ihre Unterwanderung von internatonalen Konzernen und Organisationen wie der WTO, Strategien der Kommunikationsguerilla im Einsatz gegen Dow Chemical u.a. Die Yes Men karikieren mit übertriebenen Forderungen auf Konferenzen deren Ziele mit Mitteln der „Identitätskorrektur“ („identity correction“). „Delighted to represent the organization they politically oppose, Andy and Mike don thrift-store suits and set out to shock unwitting audiences with darkly comic satire that highlights the worst aspects of global free trade.“ (IMDB)
10:00 – 11:30 Uhr // MOGI
Sebastian Schöne und Dina Richert : Diskussionsformat zum Thema „Realisierung eines Green Office an der HBK“
Das Stadtgeflüster ist ein wanderndes Gesprächs-Format. Es zieht durch die Stadtviertel Braunschweigs und dort wo es Menschen an seinen runden Tisch lockt, werden Fragen gestellt, Sorgen geteilt und Ideen geschmiedet. Welche Veränderungen bringen die Klimakrisen in unsere Leben und wie können wir konstruktiv mit ihnen umgehen?
Details unter: www.stadtgefluesterbraunschweig.wordpress.com
Anmeldung mit Mail an s.schoene@hbk-bs.de
11:30 – 13:00 Uhr // Gebäude 14/013 (Projektraum)
Christa Sturm: Ökologische Fragestellungen im Kunstunterricht
14:00 – 16:00 Uhr // Gebäude 18/105
Offenes Plenum: „RESSOURCEN“ (Transformation Design)
Das exponentielle Wachstum der Warenproduktion, des Wohlstands, der Reisetätigkeit oder des Ressourcenverbrauchs kollidiert vielfach mit dem planetaren Grenzen, sei es in Bezug auf den Verlust an Biodiversität, den Klimawandel oder die Zuhname globaler Ungleichheit – und erzeugt Konflikte, die bereits heute zu globalen Krisen, Krieg und Migration führen. Welche Recherchen, Konzepte und Projekte können zu einem Aufbrechen der „mentalen Infrastrukturen“ und dem dringend benötigten Pfadwechsel hin zu einer „Großen Transformation“ (WBGU) beitragen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es überhaupt innerhalb der mächtigen wirtschaftlichen und politischen Systeme, die ein „Weiter so“ alternativlos erscheinen lassen, obwohl es nur auf Kosten künftiger Generationen zu haben ist? Wir werden uns nach subversiven, radikalen oder auch ganz alltagspraktischen Vorschlägen auf die Suche begeben, die dazu geeignet erscheinen, die „Ressouce Zukunft“ vor der absoluten Unverfügbarkeit zu retten.
19:00 Uhr // Schleinitzstraße 19, Hörsaal 19.1 (an der TU)
Harald Lesch (Livestream): Klimakrise
Eine grundlegende Einführung zur Klimakrise: Was ist eigentlich die Klimakrise und was müssen wir alle gemeinsam dagegen tun? Harald Lesch erzählt die wichtigsten Facts zur Klimakrise! Einfach erklärt, schnell gemerkt und bestens ausgerüstet für das Engagement für eine bessere Klimapolitik.
19:00 Uhr // MOGI
Vorbereitungstreffen für „Glänzen statt Ausgrenzen“
19:00 – 20:30 Uhr // Gebäude 05/109 Filmstudio
Dokumentarfilm: Transsilvania Mea
Der Dokumentarfilm TRANSSILVANIA MEA zeichnet ein differenziertes Bild der südosteuropäischer Lebenswirklichkeiten im Spannungsfeld der wirschaftlichen Entwicklungen nach dem Ende der sozialistischen Systeme. Themen sind: Die Ursachen für Arbeits- und Armutsmigration und die daraus resultierenden Probleme. Die Situation und Problematik der Roma in ihren Herkunftsländern. Turbokapitalismus, Korruption und die Rolle ausländischer Investoren. Regie: Fabian Daub
11:30 – 13:00 Uhr // Aula
Felix Sühlmann-Faul: Nachhaltige Digitalisierung
Felix Sühlmann-Faul ist freier Techniksoziologe, Speaker und Autor mit Spezialisierung auf das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er ist u.a. Autor des viel gelobten Buches “ blinde Fleck der Digitalisierung” und stellte seine vom WWF Deutschland und der Robert Bosch Stiftung beauftragten Studie „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“.
ab 14:30 // Schlossplatz
Globaler Klimastreik