Spendenaufrufe und Petitionen: Solidarität in der Corona-Krise

Die Corona-Krise trifft diejenigen am härtesten, deren Existenzen auch ohne das Virus bedroht sind: Schutzsuchende, Menschen auf der Flucht, Wohnungslose, aber auch Kulturinstitutionen und Freiberufler*innen sind in Gefahr. Im Folgenden haben wir Petitionen und Spendenaufrufe aufgelistet, die Solidarität ermöglichen sollen, ohne das Haus zu verlassen. Die Liste wird laufend ergänzt. Ihr könnt euch gern mit euren Vorschlägen an uns wenden (via Mail, Direktnachricht bei Instagram oder hier in den Kommentaren).

Petitionen

Finanzielle Unterstützung für Künstler*innen/Freiberufler*innen während des Corona-Shutdowns

Bedingungsloses Grundeinkommen für alle

Gerechte Löhne für Klinikpersonal

Sofortige Evakuierung der Flüchtlingslager – Sichere Unterbringung von Schutzsuchenden

Soforthilfe für Studierende in finanziellen Notlagen

Offener Brief für besondere Regelungen im Sommersemester 2020

Spendenaufrufe

Laut Klub (KuK-BS e.V.): Paypal.me/spendenlautklub

Seebrücke (internationale Bewegung für sichere Fluchtwege): seebruecke.org/spenden

Universum Filmtheater: www.universum-filmtheater.de

Hilfe für die Opfer von Hanau: www.amadeu-antonio-stiftung.de/hanau

Evakuierung von Flüchtlingen finanzieren: savethem.eu

Café Riptide: savetheriptide.de

Gutscheinplattform für gute Orte in Braunschweig: braunschweig-help.de

Klaue Bar: E-Mail mit dem Betreff „Klaue Gutschein“ an klauebar@gmx.net. Darin sollten der vollständige Name und die gewünschte Gutscheinsumme (10€ / 25€ / 50€) enthalten sein.

Geburtstag und Zeugnisse

Am 31.01.2020 haben wir wieder gestreikt. Denn unsere Ortsgruppe gibt es nun schon seit einem Jahr, und wir haben der Stadt Braunschweig ein Zeugnis ausgestellt.

Anlässlich unseres Geburtstags haben die Parents for Future eine Rede gehalten und uns ein „kleines Geschenk“ überreicht. Ein riesiges Dankeschön dafür noch einmal!

Und warum haben wir ein Zeugnis an die Stadt erstellt und übergeben? Die Idee dazu ist uns gekommen, weil die Schülis am 31.01. Zeugnisse bekommen haben. In diesen Zeugnissen wird die schulische Leistung bewertet, es werden Anforderungen gestellt – Wir haben die Stadt darin bewertet, ob und wie sie sich Ziele zum Klimaschutz gesetzt und unsere Forderungen umgesetzt hat.

Was die Zielsetzung anging, schnitt die Stadt gut ab. 2020 soll ein Klimaschutzkonzept erarbeitet werden, dass unter anderem die Reduktion der Treibhausgasemissionen um 70% bis 2030 beinhalten soll.
In den „Fächern“ Verwaltung und Energie reichte es allerdings nur noch für eine 5 (mangelhaft). Wir konnten positiv anmerken, dass die Stadt den Klimawandel anerkennt und in einigen Entscheidungen bedenkt. Allerdings werden viele Entscheidungen immer noch ohne Einbeziehung der Klimaauswirkungen getroffen. Das vorliegende Klimaschutzkonzept von 2010 ist vollkommen ungenügend, und wir bemängeln, dass Politiker*innen sich nicht an der Erarbeitung eines neuen Konzepts beteiligen.
Den Ratsbeschluss aus dem vergangenen Dezember zu Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern bewerten wir positiv, auch wenn aktuell noch keine solche Anlage in Betrieb genommen wurden. Unsere Erwartung für Kredite um klimaschonende Energiequellen für Privatpersonen zu finanzieren, wurde nicht erfüllt.
In Verkehr und Ökologie gab es dann jeweils eine 6 (ungenügend). Der Fokus auf Automobilverkehr und der Ausbau des Flughafens stehen in völligem Kontrast zu unserer Forderung nach einer autofreien Innenstadt und dem Ausbau des Radverkehrsnetzes und des ÖPNV. Der kostenlose Verleih von Lastenrädern und der Mängelmelder für Radwege werden nicht ausreichend kommuniziert.
Wir kritisieren außerdem, das auf der Jasperallee im vergangenen jahr alle alten Bäume gefällt wurden. Ersatzpflanzungen wurden vernachlässigt. Ein Konzept um neue Grünflächen zu schaffen und Flächen zu entsiegeln fehlt.

Wie in einem „richtigen“ Zeugnis haben wir auch das Arbeits- und Sozialverhalten beurteilt.
Das Arbeitsverhalten der Stadt entspricht unseren Forderungen mit Einschränkungen. Die Planung und Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes 2020 wirken gründlich und sorgfältig, benötigen aber mehr Zeit als vorgesehen. Alle bisherigen Anstrengungen in Klimafragen benötigten gelegentliche Erinnerungen und der Stellenwert des Klimaschutzes ist bisher sehr wechselhaft.
Das Sozialverhalten hingegen entspricht unseren Forderungen in vollem Umfang. Wir bewerten die Bereitschaft der Stadt mit anderen Interessensvertreter*innen über den Klimaschutz zu sprechen als positiv, genau wie das Ergreifen der Initiative und Gesprächesuchen. Auch werden besprochene Kompromisse und Lösungswege meist umgesetzt.

Klimaschutz ist ein komplexes Thema, das sich auf diverse Gebiete erstreckt. Dieses Zeugnis
umfasst nur einige wichtige Punkte; Fragen, die hier nicht auftauchen, können daher trotzdem
relevant für den Klimaschutz sein. Natürlich ist uns auch bewusst, dass Prozesse in der Stadt
Zeit brauchen. Hier wurde aus unserer Perspektive versucht, den Ist-Zustand zu erfassen. Wir
sind gerne bereit, im nächsten Halbjahr ein besseres Zeugnis auszustellen! Wir sehen Potential.

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig beauftragt

Wir, Fridays for Future Braunschweig, begrüßen den Ratsbeschluss vom 17.12.2019. Die Erstellung eines weitreichenden Maßnahmenpakets zum Klimaschutz ist ein erster, guter Schritt, um dem Klimawandel auch auf kommunaler Ebene entgegenzuwirken. Allerdings darf dieses Konzept nicht als Vorwand dienen, um nicht vorher schon Maßnahmen zu ergreifen. So hoffen wir auf weitere Kooperation und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Jahr 2020.

Hintergrund

Am 17.12.2019 hat der Stadtrat Braunschweig die Verwaltung beauftragt, in Kooperation mit u.a. Fachleuten und Fridays for Future Braunschweig ein Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Dieses soll Anfang 2021 im Rat zur Umsetzung beschlossen werden.

Stellungnahme zur AfD-Veranstaltung „Masterplan 100% Klimaschutz – Ökopopulismus oder sinnvoll?“ am 12.12.2019 in der Stadthalle Braunschweig

Braunschweig, den 23.12.2019

Wir, Fridays for Future Braunschweig, positionieren uns zur Veranstaltung der Partei AfD zum Thema Klimaschutz, die am Donnerstag, den 12.12.2019, in der Stadthalle stattfand, um mögliche Missverständnisse aufzuklären. Weder Fridays for Future Braunschweig, noch Students for Future Braunschweig oder Scientists for Future Braunschweig waren Veranstalter*innen dieser Veranstaltung. Weder Prof. Dr. Jürgen Kuck noch andere Personen haben als Vertreter*innen der Fridays For Future-Bewegung, sondern ausschließlich als Privatpersonen teilgenommen. Als unabhängige Klimagerechtigkeitsbewegung richten wir grundsätzlich keine Veranstaltungen gemeinsam mit einzelnen Parteien aus.


Wir distanzieren uns von Rechtspopulismus, Sexismus, Antidemokratie, Antifeminismus, Homo-feindlichkeit, Antisemitismus, Faschismus, Nationalismus und Rassismus. Solange eine Partei oder Parteimitglieder diese menschenverachtenden Positionen vertreten, ist ihre Ideologie mit der Klimagerechtigkeitsbewegung nicht vereinbar. Die AfD vertritt diese Positionen, sodass wir keine ihrer Aktionen unterstützen. Außerdem schließen wir eine Zusammenarbeit mit der AfD aus, da diese nicht mit unseren Grundprinzipien der evidenzbasierten Wissenschaftlichkeit, Toleranz und (Basis-)Demokratie in Einklang zu bringen ist.


Auch die Reaktion der Braunschweiger Zeitung finden wir zutiefst problematisch, da erneut der AfD eine Bühne für Ihre kruden Thesen geliefert wird und die Klimawandelleugnung als legitime Meinung dargestellt wird. Der menschengemachte Klimawandel ist eindeutig wissenschaftlich belegt!

Vielmehr entsteht bei uns der Eindruck, dass die AfD mit der Veranstaltung falsche Informationen verbreiten und die Popularität der Klimabewegungen für eigene Zwecke ausnutzen will.

Wir bedanken uns bei Personen, die aktiv gegen die Verbreitung von falschen Informationen und Klimawandelleugnung vorgehen.

Rückblick: Public Climate School (25.-29.11.2019)

An über 50 Hochschulen in Deutschland fanden in der letzten Novemberwoche, gleich vor dem globalen Klimastreik, Vorträge, Workshops und Diskussionen zu den Themen Klima- und Umweltschutz statt. In Braunschweig war sowohl die Hochschule der Bildenden Künste als auch die Technische Universität mit einem vielfältigen Programm dabei.

Wie kam es dazu?

Mit dem folgenden (hier leicht gekürzten) Aufruf hatte die Bundesebene von Students for Future zur Public Climate School aufgerufen, bei der die Hochschulen Deutschlands eine Woche lang bestreikt werden sollten:

„[..] Die Dramatik der Situation macht entschlossenes, außerplanmäßiges Handeln zur Pflicht. Wir, die Studierenden von Students for Future, rufen daher für die Woche vom 25. bis zum 29. November 2019 zur Bestreikung des regulären Lehrbetriebs der Hochschulen auf. Stattdessen sollen Diskussionen, Seminare, Vorlesungen, Aktionen usw. zur Klimafrage stattfinden. […] Mit der „Public Climate School“ wollen wir einen Ort schaffen, an dem alle mitdiskutieren können, die von der Klimakrise betroffen sind: Also alle.

Der Hochschulstreik ist nicht nur ein wirksames Druckmittel, das die Politik zum Handeln verpflichten soll, sondern auch ein Labor für nachhaltige Zukunftsentwürfe. So können die Hochschulen dem ihnen von der Hochschulrektorenkonferenz zugeschriebenen Auftrag gerecht werden, „als Zentren demokratischer Kultur […] zur produktiven Diskussion um die Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen“ beizutragen.“

Henning Zindler von der Ostfalia bei seinem Vortrag zu den Schwierigkeiten der Energiewende

Wie sah das Programm in Braunschweig aus?

An der HBK wurden einige der regulären Veranstaltungen bestreikt – als Alternative wurden über die ganze Woche verteilt 16 Vorlesungen, Diskussionsformate und Filmvorführungen zum Klimaschutz und verwandten Themen angeboten. Es ging dabei zum Beispiel um Permakulturen, Stadtwachstum und darum, wie wir alle Nachhaltigkeit in unserem Alltag integrieren können. In Workshops wurde außerdem überlegt, wie wir uns eine Welt von morgen eigentlich vorstellen oder wie wir die Klimakrise visuell darstellen können. Im Vorfeld hatten wir die Lehrenden und Studierenden zum Hochschulstreik aufgerufen und die Dozenten und Dozent*innen um Veranstaltungen für die Public Climate School gebeten.

An der TU forderten wir keine Einstellung des Lehrbetriebs – stattdessen setzten wir auf ein Zusatzprogramm. Im Vorfeld waren die Lehrenden der Universität mit der Bitte angeschrieben worden, einen Vortrag, eine Diskussionsrunde oder ähnliches in der Woche beizutragen. Über 20 verschiedene Veranstaltungen wurden von Montag bis Donnerstag von den Dozenten und Dozentinnen der TU und auch einigen externen Experten und Expertinnen organisiert – für diesen großartigen Einsatz möchten wir uns herzlichst bedanken. Neben fachspezifischen Themen wie der nachhaltigen Beschaffung in der Chemie, der Nachhaltigkeit im Bauwesen oder der nachhaltigen Digitalisierung gab es auch allgemeinere Beiträge zu den Ursachen und Folgen der Klimakrise. Viele weitere Lehrende erklärten sich bereit, sich in ihren regelmäßigen Veranstaltungen einige Minuten Zeit zu nehmen, um ein paar Worte zum Thema Klimaschutz zu sagen.

Die Klimaschutzveranstaltungen beider Hochschulen waren für die Studierenden, aber auch für Schülerinnen und Schüler sowie alle weiteren Gesellschaftsgruppen geöffnet.

Ein Stapel Mensaflyer zu umweltschonender Ernährung  

Neben den Vorlesungen hatten die Students for Future auch ein buntes Abendprogramm zusammengestellt. Am Montag wurde nach dem Plenum der HBK-Gruppe im Unikino der TU der Film „More than Honey“ gezeigt, am Dienstag gab es eine Quiznight mit Kleidertausch in den Räumlichkeiten der HBK. Der Mittwochabend war mit der Vorlesung im Rahmen der Reihe „TU for Future“ gefüllt und am Donnerstag fand das Plenum der TU-Gruppe statt – alternativ konnte man an der HBK den Dokumentarfilm Transsilvania Mea sehen. Vorher wurde an beiden Hochschulen ein Livestream von einem Vortrag von Harald Lesch übertragen (nachträglich zu sehen hier: https://www.youtube.com/watch?v=dfEdT9vlebQ)

Auch die Braunschweiger Mensen beteiligten sich an der Public Climate School: In der Mensa 1 wurde jeden Tag ein zusätzliches vegetarisches oder veganes Gericht angeboten. Dazu teilten wir in der Mensa 1 Flyer zum Thema umweltschonende Ernährung aus und führten eine Umfrage zum Mensaessen durch. Zusätzlich wurden Informationen über den CO2-Ausstoß der einzelnen Gerichte öffentlich in allen Braunschweiger Mensen ausgehängt.

Am Freitag gipfelte die Woche im 4. globalen Klimastreik, an dem etwa 4.000 Braunschweiger und Braunschweigerinnen teilnahmen.

Vierter Globaler Klimastreik; Foto: Julia Kabel

Wie wurde das Programm angenommen?

Da die Planungszeit durch den recht kurzfristigen Aufruf ziemlich knapp ausfiel, konnte weder an der beiden Hochschulen noch in der Innenstadt so umfangreich Werbung gemacht werden, wie wir es uns gewünscht hätten. Dadurch erreichte die Information nur eine begrenzte Anzahl an Menschen, sodass einige Vorlesungen leider eher spärlich besucht waren. Bei den Vortragenden dieser Veranstaltungen möchten wir uns entschuldigen und uns trotzdem für das Engagement und die tollen Vorträge bedanken.

Alles in allem kam die Public Climate Week aber gut an! Kritik, die uns erreichte, bezog sich hauptsächlich auf die kurzfristige Organisation und die wenige Werbung. Die Vorträge wurden von den Zuhörenden als sehr informativ, interessant und ansprechend bewertet. Viel positive Rückmeldung erhielten wir auch zu den Abendveranstaltungen und die CO2-Angaben in der Mensa trafen sogar auf so viel Begeisterung, dass nun überlegt wird, die Kennzeichnung langfristig einzuführen.

Wird es noch mal eine Public Climate School geben?

Darüber wird im Moment noch auf Bundesebene diskutiert. Wenn wir beim nächsten Mal etwas mehr Vorbereitungszeit haben, um ausreichend Werbung zu machen, und die Lehrenden der Hochschulen wieder mit so viel Engagement dabei sind, sollte dem von unserer Seite jedoch nichts im Wege stehen!

#NeustartKlima – Vierter globaler Klimastreik

Foto: Julia Kabel

Weltweiter Klimastreik

Am 29.11 war wieder, einige Wochen vor der UN-Klimakonferenz, der globale Klimastreik. Damit war es der vierter globale Klimastreik, um auf die bevorstehende Klimakatastrophe aufmerksam zu machen und die Politik aufzufordern etwas dagegen zu unternehmen. Allein in Deutschland sind in 500 Städten Menschen auf die Straße gegangen. Weltweit sind Menschen aus 157 Ländern dem Aufruf gefolgt. Die Präsenz der Menschen zeigt, dass wir eine schnelle und effektive Lösung zur Bewältigung des Klimawandels brauchen!

Klimastreik in Braunschweig

Auch Braunschweig ist dem Aufruf zum 4. globalen Klimastreik gefolgt. Trotz anfänglich schlechten Wetters nahmen circa 4.000 Braunschweiger*innen am globalen Klimastreik teil. Die Braunschweiger*innen haben damit ein Zeichen für mehr Klimaschutz gesetzt. Neben Gewerkschaften und gesellschaftlichen Organisationen waren vor allem viele Privatpersonen allen Alters anwesend. Man war sich einig, dass diese Welt für die nachfolgenden Generationen immer noch bewohnbar bleiben muss.

Die Demonstration begann mit verschiedene Reden, sowie einen Musikbeitrag. Zusammen mit Chormitgliedern des TU-Chors und der Jugendkantorei Braunschweig sangen wir das Klimalied „Do it Now!“, ganz nach dem Motto „Sing 4 Climate“.

Sing 4 Climate. Foto: Julia Kabel

Danach begann unser Demonstrationszug. Mit Sprüchen und Plakaten haben wir auf uns aufmerksam gemacht. Somit konnten wir viele Menschen erreichen und für einen Moment die gesamte Aufmerksamkeit auf den Klimaschutz lenken. Während dem Demonstrationszug gab es keinerlei Vorfälle, es war ein friedlicher Protest für mehr Klimagerechtigkeit.

In Anbetracht des AfD-Parteitags in Braunschweig, riefen wir in der letzten Rede zur Teilnahme an den Protesten des Bündnis gegen Rechts gegen die klimaleugnende Partei auf. Zum Demonstrationsende spielten Fabian Römer und seiner Band ein Konzert.

Fabian Römer und Band belohnten uns mit ihrer Musik. Foto: Julia Kabel

Der vierte globale Klimastreik in Braunschweig war für unsere Ortsgruppe ein voller Erfolg. Trotz des Wetters konnten wir viele Menschen bewegen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen. Wir hatten eine erfolgreiche Demonstration und fordern die Bundesregierung und der UN weiterhin auf, ihrer Verantwort nachzukommen! Wir werden so lange weiter kämpfen bis die Ziele des Pariser Abkommens und das 1,5°C Ziel eingehalten werden!

Klimagerechtigkeit, jetzt!

Students for Future an der HBK übergeben Forderungen an Hochschulleitung

Die zuvor durch die Studierendenschaft der HBK auf einer Vollversammlung beschlossenen Klimaschutzziele wurden am 16. Dezember an die Hochschulleitung der HBK Braunschweig übergeben.

Der hauptberufliche Vizepräsident Rainer Heuer übernahm diesen Montag stellvertretend für das Präsidium die Forderungen der Studierendenschaft.

Sechs Studierende der Students for Future Braunschweig sprachen mit Herrn Heuer in einem einstündigen Treffen über mögliche Wege, die geforderten Klimaschutzziele zu realisieren. Die Gesprächsatmosphäre wurde von den Teilnehmenden als positiv und konstruktiv wahrgenommen.

Mitte Februar soll es ein erstes hochschulöffentliches Projekttreffen geben, an dem Lehrende, Studierende und Mitarbeiter*innen der HBK teilnehmen können. Ziel des Treffens wird sein, innerhalb der HBK eine geeignete Organisationsstruktur zu finden, die eine kontinuierliche Arbeit hin zu einer klimaneutralen Hochschule ermöglicht.

Filmpremiere & Podiumsdiskussion “2040: Wir retten die Welt!”

Am Mittwoch den 06. November 2019 fand im Anschluss an die Premiere des Dokumentarfilms “2040: Wir retten die Welt!” im Astor Filmtheater eine Podiumsdiskussion statt. An dieser war auch Steffen Schmädecker (Student des Umweltingeneurwesens, 23) von Fridays for Future Braunschweig beteiligt.

Auf seiner Suche findet Gameau bereits heute verfügbare Lösungen und Ansätze für ein gutes Leben auch im Jahr 2040: Neben Landwirtschaft, Verkehr und Energie war auch die Stärkung der Rechte der Frau und Bildung für alle Themen, die im Film behandelt wurden. Der Dokumentarfilm macht Hoffnung, aber er richtet auch einen Appell an den*die Zuschauer*in: Wir müssen endlich anfangen, Verantwortung zu übernehmen, neue Wege einzuschlagen und jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten.

An der Podiumsdiskussion nahm neben Steffen auch der Umweltgutachter Dr. Ralf Utermöhlen, die Klimaschutzmangerin der Stadt Braunschweig Frau Borg- Jürging, Klimaschutzmanagerin der Stadt Braunschweig, Heiko Hilmer von der regionalen Energie- und Klimaschutzagentur e.V. und Julien Mounier Vorstandsmitglied von BS-Energy teil. Die Fragen stellte Ann-Claire Richter von der Brausnchweiger Zeitung.

Alle Beteiligten waren sich einig, dass der Klimawandel menschgemacht ist und wir nun agieren müssen, damit katastrophale Auswirkungen verhindert werden können. Zuerst drehten sich die Fragestellungen rund um den Inhalt des Films. Daran anschließend wurde die Diskussion auch für Fragen aus dem Publikum geöffnet. Wenn auf nationaler Ebene nicht genügend für den Klimaschutz und damit Klimagerechtigkeit getan wird, dann müssen Städte, Kommunen und Institutionen selbst anfangen, Klimaschutz ambitionierter anzugehen, als dies die Bundesregierung tut. BS|ENERGY will zum Beispiel bis Dezember 2022 endgültig aus der Kohleenergie aussteigen – 16 Jahre bevor das die Bundesregierung fordert.

Aus dem Publikum wurde die Forderung nach Umrüstung der städtischen Fahrzeuge auf E-Mobilität, an die Klimaschutzmanagerin der Stadt Braunschweig herangetragen – was tatsächlich auch ein Punkt aus unserem Forderungspapier an die Stadt war.

Seit dem globalen Streik am 20. September und der Zusammenarbeit mit Gewerkschaften möchte Fridays for Future nicht mehr nur noch ein Streik junger Menschen sein, sondern alle gesellschaftlichen Gruppen, die für mehr Klimaschutz einstehen wollen, miteinladen, den Druck auf die Politik weiter zu erhöhen. Wir müssen weiter ungemütlich bleiben, denn das Klimapäckchen der Bundesregierung führt dazu, dass wir das 1,5°C-Grad Ziel verfehlen!

Wir sehen uns auf der nächsten Demo!

Students for Future – Erstes Treffen der AG Nachhaltigkeit der TU Braunschweig am 28.10.2019

Die neugegründete AG Nachhaltigkeit

Infolge der studentischen Vollversammlung der TU Braunschweig zum Thema Klimaschutz am 11.07.2019 ist nun eine „AG Nachhaltigkeit“ ins Leben gerufen worden, die die Schnittstelle zwischen Präsidium der TU, Lehrenden, Forschenden und Studierenden darstellt und auch von solchen besetzt ist. Dort sollen nun die Forderungen der Studierenden möglichst vollständig und zeitnah umgesetzt werden. Unter die Forderungen fallen u.A. Klimaneutralität der TU bis 2030 unter Berücksichtigung verschiedenster CO2-Quellen, Überwachung des Energieverbrauchs / der -effizienz, Verringerung des Papierverbrauchs, Einrichtung von Lehrveranstaltungen und vieles mehr.

Rückblick: Die außerordentliche Vollversammlung der Studierendenschaft am 11.07.2019

Es ist bereits vor Gründung der AG eine Vorlesungsreihe zum Klimaschutz ins Leben gerufen worden, in der jede Woche Fachleute ihres Gebiets das komplexe Thema Klimawandel für den Laien aufarbeiten, näher beleuchten und Bewusstsein schaffen. Sie findet wöchentlich von 18:30 – 20:00 Uhr im Altgebäude der TU (Meist in SN 19.1, seltener in PK4.7; Aushänge/Sharepics beachten!) statt. Kommt vorbei und erzählt es weiter!

Um möglichst schnell voranzukommen, sind zweiwöchentliche Sitzungen und die Schaffung von Unter-AGs geplant. Bisher hat die sog. Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Interesse bekundet. Sie stellt z.B. die Schnittstelle zwischen Universität und Politik dar.

Die Students for Future der TU sind auch in der AG vertreten und geben ihr Bestes, um eine zügige und erfolgreiche Umsetzung zu erzielen!

Geschrieben von Magnus Lenger, Students for Future Braunschweig

Klimawandel stoppen reicht nicht um die Welt zu retten! We have a plastic planet!

Gastbeitrag von Franziska Krebs, 37 , Angestellte im Büro.

(Symbolbild) Bild von bilyjan auf Pixabay

Nachdem der Klimawandel und Fridays for Future große Wellen geschlagen haben, wird man im Fernsehen mit Umweltthemen nur so erschlagen.
Man weiß gar nicht was man zuerst anschauen soll. So viele Sender machen mit. ProSieben zeigt das Special Green seven. Der WDR bringt regelmäßig über Quarks und andere Sendungen wichtige Umweltthemen auf den Tisch und 3sat und ARD alpha könnte man an manchen Tagen bis 12 Uhr nachts gucken  um sich zu informieren.
Da geht es um Energiewende, Reduzierung von Plastik,  Verschwendung von Lebensmitteln  und in der nächsten wieder um unser Konsumverhalten bei Kleidung, mit dem wir in den Produktionsländern die Flüsse und Meere verschmutzen. Ein Thema schlimmer als das andere!

Ich habe schon vor einiger Zeit angefangen mich näher mit dem Thema Plastik zu beschäftigen. Alles begann vor über einem Jahr in einer Facebook Gruppe, in der ich mir diverse Tipps holte, wie man Plastik reduzieren und im Alltag vermeiden kann.

Wer sich länger mit dem Thema beschäftigt, stellt schnell fest, dass viele Unternehmen Greenwashing betreiben. Also Alternativprodukte zur Verfügung stellen, die erst einmal umweltfreundlich aussehen, es aber nicht sind.
Man muss verdammt aufpassen, dass man vor lauter Plastikpanik nicht alles sofort in den Müll katapultiert, sondern nachhaltig mit den bereits vorhandenen Sachen umgeht!
Es werden Produkte präsentiert die zwar nicht in Plastik eingepackt sind, dafür aber eine sehr hohe CO2 Bilanz haben. (z. B. Soja- und Mandelmilch oder Zahnbürsten aus Bambus) Die Inhaltsstoffe sind bis zum Verkauf des Produkts einmal um die halbe Welt gereist!

Aber spätestens nach dem Jenke Experiment, welches dieses Jahr im Fernsehen gezeigt wurde, ist mir tatsächlich klar wie schlimm Plastik tatsächlich ist und das wir in einer Wegwerfgesellschaft leben, die es so nie hätte geben dürfen.

Das Experiment beschäftigt sich nicht nur damit Plastik zu reduzieren, sondern auch mit den Stoffen die es in unsere Nahrung abgibt und die wir täglich mitessen!
Meist ohne davon auch nur etwas zu ahnen.

Mit den Weichmachern und diversen Mikropartikeln kommen wir pro Woche auf eine kreditkartengroße Menge, die wir über unser Essen und über die Luft aufnehmen.
Mmh…yummy!
Luft? Ja tatsächlich Luft! Auch Hausstaub enthält durch die Teppiche und Kleidung winzig kleine Partikel von synthetischen Fasern, die man entweder einatmet oder über das Trinkwasser zu sich nimmt.
Diese Kleinstpartikel können nicht mehr aus dem Wasser herausgefiltert werden.

Was dabei am schockierendsten ist, dass wir nicht einmal Babys davor schützen können. Es fängt mit den Nuckeln an, geht weiter über das Kinder-Plastikspielzeug, Brotdosen und später über die in Plastik verpackten Lebensmittel. (Käse, Wurst, Joghurt,…) Besonders fetthaltige Lebensmittel wie z. B. Kokosöl nehmen schnell Weichmacher auf. Selbst Dosen, von denen man denkt sie seien harmlos, werden von innen mit Plastik beschichtet.

Auch die Kosmetika werden im Experiment nicht ausgelassen. Peeling, Cremes, Duschgel, Shampoo,… überall sind Mikropartikel von Plastik und Weichmacher bzw. Flüssigteile von Plastik enthalten und gelangen so nicht nur in unsere Abwässer sondern auch direkt auf unsere Haut und in unseren Körper.
Wer seine Kosmetik auf die Inhaltsstoffe testen will, kann u.a. die App CodeCheck verwenden.

Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass wir diese Mikropartikel nicht mehr aus dem Abwasser fischen können! Diese Produkte können auch Krebs verursachen!
Unsere Haut ist das größte Organ das wir haben und die meisten von uns belasten es täglich unwissentlich mit Weichmachern und Mikroplastik. Schon in der Hälfte der Zeit des Experiments wird Jenke über das Krankenhaus informiert dass sich seine Werte drastisch erhöht haben!

In der Doku werden nicht nur Jenkes Blutwerte analysiert, sondern auch gezeigt wohin unser Plastik „recycelt“ wird. Bisher ging der größte Teil an China und gilt damit in Deutschland als recycelt.

Dass dies in keinem Fall so ist wird in Aufnahmen und Bildern gezeigt, in denen Menschen in diversen Städten im Müll versinken oder direkt darauf wohnen! Nur ein winziger Teil des Abfalls kann wiederverwertet werden.

Auch Urlaubsziele wie die Malediven kommen nicht gut weg. Was dem Urlauber meistens verborgen bleibt ist die Verpackung des Essen, die bis zum Hotel benötigt wird. Es gibt tatsächlich eine Müllinsel auf der pro Woche über 750 Tonnen Müll angeliefert und verbrannt werden. Die dortigen Arbeitskräfte kommen kaum hinterher.

Solltet ihr die Doku noch nicht gesehen haben, schaut sie euch unbedingt an und zeigt sie denjenigen, die immer noch nicht verstanden haben, dass wir ein ernstes Problem mit Müll haben.

Wem die Sendung noch zu wenige Infos enthält kann sich auch den Film „A plastic ocean“ kaufen.
Der Film ist allerdings etwas für die ganz Harten und sollte nicht zu kleinen Kindern gezeigt werden. Bitte beachtet die FSK Regelungen. Zur Zeit ist der Film auf DVD leider nur auf Englisch ohne deutsche Untertitel erhältlich

Alles in allem fühlt man sich dem Problem gegenüber ziemlich hilflos. Das meiste sollte eigentlich von der Politik geregelt werden! Da kommt aber gerade wenig bis gar nichts.
Aber wir als Verbraucher haben auch eine Chance. Wer sich engagieren möchte kann dies über diverse Organisationen tun. Sea Shepherd ist eine dieser Organisationen die sich um die Verunreinigungen in den Meeren kümmert.

Am schwersten ist es bei sich selbst anzufangen und so weit wie möglich auf umweltfreundlich umzustellen. Jeder denkt erst einmal: Ach das kleine bisschen ist nicht schlimm.
Mir hat es sehr geholfen mein eigenes Verhalten zu Plastik und diversen anderen Dingen zu multiplizieren und auf die ungefähre Einwohnerzahl von Deutschland umzurechnen. So merkt man recht schnell wie viel Schwachsinn man macht und welche Auswirkungen es haben kann.

Wenn immer mehr Menschen sich darauf konzentrieren weniger Müll zu produzieren, kommt das auch bei den Herstellern an. Die Schritte der Veränderungen sind klein, aber aufgeben ist keine Option!

Irgendwann werden hoffentlich auch wir ein Gesetz haben was Mikroplastik in Kosmetika verbietet und Recycling und einen Ersatz für Plastik bei Lebensmittelverpackungen vorschreibt.

Handelt nachhaltig, wertschätzt das was ihr habt und informiert so viele Leute wie ihr könnt!
Lasst Euch nicht unterkriegen und kämpft für euren Planeten und eure Zukunft!

Links:
Das Jenke Experiment:
https://www.tvnow.de/shows/das-jenke-experiment-2243/2019-09/episode-1-das-plastik-in-mir-wie-der-muell-uns-krank-macht-1758900

A plastic ocean:
Verfügbar auf Netflix

Trailer
https://youtu.be/6zrn4-FfbXw